Wie Kommunen ihre Klima- und Energiepläne finanzieren können
Die Europäische City Facility (EUCF) bietet Städten und Gemeinden spannende Finanzierungsmöglichkeiten.
Lesezeit: ca. 3 min

© PantherMedia/Daniela Stärk
Bis zum 2. Oktober 2020 können alle Behörden, Vertreter und Mitarbeiter in Städten und Gemeinden in Österreich finanzielle Unterstützung und damit verbundene Dienstleistungen erhalten, die bei der Umsetzung der in Klima- und Energieaktionsplänen festgelegten Maßnahmen helfen. Mit dem Ziel, mehr als 320 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Investitionen freizusetzen, ist die EUCF auch für alle lokalen Akteure und Institutionen interessant, die sich mit Investitionen in nachhaltige Klima- und Energieprojekte befassen.
Dafür unterstützt die EUCF Kommunen und Behörden bei der Entwicklung von Investitionskonzepten, mit denen die in lokalen Klima- und Energieaktionsplänen festgelegten Maßnahmen finanziert und umgesetzt werden sollen.
Wirklich nachhaltige Investitionen
Die EUCF wird Städten und Gemeinden mit einem Festzuschuss von 60.000 Euro pro Antrag Aktivitäten und Dienstleistungen finanzieren, die sowohl intern als auch extern für die Entwicklung eines Investitionskonzepts benötigt werden.
Die zweite Zahlung des Zuschusses (30 Prozent des 60.000 Euro Zuschusses) wird erst nach der Validierung des Investitionskonzepts ausgezahlt. Erfolgreiche Bewerber erhalten den Pauschalbetrag zur Entwicklung ihrer Investitionskonzepte, was einen ersten Schritt zu einem vollwertigen Geschäfts- und Finanzplan darstellt. Ziel ist ein entwickeltes Investitionskonzept, das Investoren und Finanzinstitutionen mit den zur Beurteilung eines Investitionsprojekts notwendigen Informationen versorgt. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau einer umfangreichen Pipeline von nachhaltigen Energie-Investitionsprojekten in europäischen Gemeinden.
Lokale Behörden und ihnen untergeordnete Einrichtungen sind große Verpflichtungen eingegangen, um ihren Energieverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Bei dem Versuch, ihre ehrgeizigen Klima- und Energieaktionspläne umzusetzen, sehen sie sich jedoch häufig mit finanziellen Zwängen sowie einem Mangel an Kapazitäten für den Zugang zur richtigen Finanzierung konfrontiert. Ziel der EUCF ist es, die Klima- und Energieaktionspläne der Städte in reale Investitionen umzuwandeln. Dafür werden glaubwürdige, robuste und ausgereifte Investitionskonzepte entwickelt. Diese Konzepte sind eine Voraussetzung für den Zugang zu verschiedenen Finanzierungsquellen und sollten die Identifizierung potenzieller Projektpipelines, rechtliche Analysen, Analysen der Regierungsführung, grundlegende Finanzierungsstrategien und Fahrpläne für die Umsetzung umfassen.

Die Online-Bewerbung besteht nur aus einigen kurzen Schritten. Ein Helpdesk ist über die Website verfügbar.
© shutterstock
Jetzt bewerben!
Der erste Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen läuft derzeit und endet am 2. 10. um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Informationen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findet man unter: https://eucityfacility.eu
Die Online-Bewerbung besteht nur aus einigen kurzen Schritten. Ein Helpdesk ist über die Website verfügbar. In Österreich kann man auch den Länderexperten direkt kontaktieren, für Österreich ist dies ce.austria@eucityfacility.eu
Dieser verfügt über Informationen zum Bewerbungsablauf und unterstützt bei den Antragsverfahren (z.B. Klärung des Investitions- und Fachkräftebedarfs der Städte, ggf. Projektaggregation/-pooling, Qualitäts-/Englischprüfung des Antrags). Die Anträge werden nach einer Reihe von Kriterien bewertet, wonach die Anträge mit der besten Bewertung die Zuschussvereinbarung erhalten.
Für Kommunen ist es wichtig, sich zu registrieren und mit dem Antragsverfahren zu beginnen, auch wenn der Antrag nicht abgeschlossen werden kann. Dadurch stellt eine Kommune sicher, dass sie einen Feedback-Bericht erhält, der ihr bei der Bewerbung für nachfolgende Ausschreibungen hilft. Bis zum Sommer 2023 wird es noch drei weitere Ausschreibungszeiträume geben.
Gemeinden und Behörden förderfähig
Die EUCF steht Gemeinden und Kommunalbehörden aller Größenordnungen und ihren Gruppierungen aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten und dem Vereinigten Königreich offen. Bewerber benötigen einen politisch genehmigten Klima- und nachhaltigen Energieplan. Dazu gehören SEAPs (Sustainable Energy Action Plan) /SECAPs (Sustainable Energy and Climate Action Plan), die im Rahmen des Konvents der Bürgermeister entwickelt wurden, oder ähnlich ehrgeizige Pläne mit Klima- und Energiezielen mindestens für das Jahr 2020. https://www.eucityfacility.eu/apply-for-eucf-support/application-process.html
EUCF empfiehlt Behörden sowie Gemeinden, ihre Kräfte und Ressourcen zu bündeln und gemeinsame Anträge einzureichen, um ehrgeizigere Projekte zu entwickeln und ihre Erfolgschancen so zu erhöhen. Private Einrichtungen sind ausgeschlossen. Die EUCF finanziert sämtliche Aktivitäten, die für die Erstellung eines Investitionskonzeptes erforderlich sind. Dazu zählen unter anderem (technische) Machbarkeitsstudien, Marktanalysen, Stakeholder-Analysen, rechtliche, wirtschaftliche und finanzielle Analysen, Risikoanalysen. Diese Aktivitäten können von internen Mitarbeitern oder von externen Experten durchgeführt werden, die als Subunternehmer beauftragt werden. Der Zuschuss finanziert die eigentlichen Investitionen nicht direkt, deckt aber die Kosten für die Mobilisierung von Ressourcen und den Zugang zu Dienstleistungen zur Entwicklung eines Investitionskonzepts ab.
Weitere Informationen:
Kommunen

© ORF
Das große Waldviertel-Paket
1,8 Milliarden Euro sollen das nördliche Niederösterreich beleben und den Bevölkerungsrückgang stoppen.

Die Bundesländer-Analyse 2020
Positive Beiträge dank Gesundheit, Immobilienwesen und IT-Dienstleistungen, geringster Einbruch im Burgenland und in Vorarlberg.

© angelica morales silberregion karwendel
Wintererlebnisse abseits der Piste in der Silberregion Karwendel
Immer mehr Naturliebhaber entdecken abseits der Pisten ihr individuelles Wintererlebnis beim Rodeln, Langlaufen und Schneeschuhwandern. In der Silberregion Karwendel stöbern sie ursprüngliche Landschaften auf – und einen Winter, der anderen verborgen bleibt.

© Carployee
CO2-Reduktion durch optimierte Pendlerströme
Die Linzer Startups Carployee und Triply haben ein Analyse-Tool entwickelt, um das Pendlerverhalten der Mitarbeiter von Unternehmen, Universitäten und Businessparks nachhaltig zu verbessern.

Sicherheit für die Gemeinden
Es ist dringend vonnöten, Ereignisse wie die Corona-Pandemie, einen europaweiten Strom-, Infrastruktur- bzw. Versorgungsausfall („Blackout“) oder den Klimawandel mit anderen Maßstäben zu bewerten, als wir das bei sonstigen Risiken tun.

© Freisinger
Zukunftsweisende Gemeinden vor den Vorhang
13 österreichische Kommunen sind für den LandLuft Baukulturgemeinde-Preis nominiert. Das öffentliche Jury-Hearing findet am 16. Oktober statt.

© PantherMedia/mario7
Wasser im Mittelpunkt
Technologiegespräche Alpbach: Niederösterreich stellte H2O ins Zentrum seiner Break Out Session.

© Siemens
Alles hängt am Wind
Windenergie ist ein Gebot der Stunde. Soeben wurde ein Windpark mit einer Leistung von 143 MW projektiert, der rund 90.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen soll. TOP LEADER hat sich die Hintergründe angesehen.