Top Leader Geniessen und profitieren
Globaler Luxusmarkt bleibt der Krise zum Trotz für Investoren attraktiv.
Lesezeit: ca. 2 min

© Deloitte/feelimage
Der „Global Fashion & Luxury Private Equity and Investor Survey 2020“ von Deloitte analysiert die Entwicklungen am Mode- und Luxusmarkt basierend auf der Befragung von Investoren und der Analyse von Marktdaten. Das Ergebnis: Zwar haben die Covid-19-Pandemie, globale wirtschaftspolitische Instabilitäten und die Verbreitung digitaler Technologien einen großen Einfluss auf die Geschäftsmodelle am Luxusgütermarkt. Das Interesse der Investoren bleibt aber trotz Krise hoch.
„Selbst in diesem schwierigen Jahr ist die Luxusbranche nach wie vor für Investoren attraktiv. 70 % planen weiterhin, in den Mode- und Luxusmarkt zu investieren“, bestätigt Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Neben den Sektoren Kleidung und Accessoires sowie Kosmetika konzentrieren sich die Investoren derzeit vor allem auf digitale Luxusprodukte. Mit einem Plus von 53 Prozentpunkten hat das Interesse hier im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen.“

70 Prozent der Investoren setzen weiterhin auf den Mode- und Luxusmarkt.
© Deloitte
Mit dem Virus fertig werden
Die digitale Präsenz von Luxusgütern und die Schaffung einer digitalen Markenwelt sind immer stärkere Erfolgstreiber von Luxusmarken, der eigentliche Kauf rückt in den Hintergrund. Daher setzen Investoren immer mehr auf diesen Bereich. Neben dem Boom im digitalen Bereich, ist durchaus mit negativen Entwicklungen zu rechnen. Laut Umfrage sind vor allem die Hotellerie, die Kreuzfahrtbranche, aber auch Möbel, Uhren und Schmuck am stärksten betroffen. Bei Luxusgütern wie Kosmetika, Kleidung, Yachten und Privatjets hält sich der Corona-Einfluss laut den befragten Investoren hingegen in Grenzen.
„Natürlich geht die Pandemie nicht spurlos am Luxusmarkt vorbei. Doch die Unternehmen arbeiten bereits an Maßnahmen, um eine möglichst rasche Erholung herbeizuführen: Der Fokus auf Online-Vertriebskanäle, digitales Marketing und Werbung sowie ökologische Nachhaltigkeit sind die am häufigsten angewandten Strategien“, erklärt Orsolya Hegedüs.
Prognosen zur Markterholung
Investoren erwarten, dass sich die Mode- und Luxusindustrie vor allem in Asien und im Nahen Osten schneller von den negativen Auswirkungen durch Covid-19 erholen wird. Europa und die USA werden laut Befragung voraussichtlich noch länger betroffen sein. Hier wird innerhalb des persönlichen Luxusgütersegments – darunter Kleidung, Uhren, Schmuck und Kosmetika – mit einem Umsatzrückgang von bis zu 30 bis 40 Prozent gerechnet.
Weltweit soll bis 2025 in diesem Segment aber wieder das 1,1-fache des Umsatzniveaus von 2019 erreicht werden. Andere Luxusbereiche wie die Hotellerie oder der Automobilsektor werden zwar zunächst stärker unter den Corona-Auswirkungen leiden. Doch auch sie sollten bis 2025 das 1,2-fache des Gesamtumsatzniveaus von 2019 erreichen.
Luxushotels als M&A-Wachstumstreiber
2019 erwies sich der globale Luxusmarkt mit 271 M&A-Transaktionen für Investoren als äußerst attraktiv und erzielte einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die Luxushotelbranche war hier mit 115 Transaktionen und damit einem Plus an 40 Deals der stärkste Treiber. Auch Deals im Luxusautomobilbereich nahmen 2019 zu (plus 6 Deals), was unter anderem auf die sehr aktive Elektroautoindustrie zurückzuführen ist. Ein Blick auf den internationalen Vergleich zeigt, dass M&A-Aktivitäten in Europa leicht rückläufig waren (minus vier Deals). In Nordamerika verzeichnet Deloitte hingegen ein leichtes Plus (plus fünf Deals).
„2020 werden die Transaktionswerte vermutlich nicht ganz so erfreulich ausfallen. Nichtsdestotrotz zeigen die Vorjahreszahlen, welches Potenzial im Luxus- und Modesegment liegt“, betont Hegedüs. „Egal, wie schnell die Covid-19-Krise überwunden wird: Die Luxusbranche ist gut beraten, gerade jetzt auf Innovation und Digitalisierung zu setzen!“

© Deloitte
Lifestyle

© Schlumberger/Philipp Lipiarski
Schlumberger Sektreport 2020: Prickeln trotz Krise im Trend
Jüngere Zielgruppe schätzt Genussmomente mit Schaumwein.

© Defrancesco Photography
Lena Hoschek eröffnet Flagship Store in Kitzbühel
Nostalgisches Flair, liebevolle Details und ganz viel Handwerkskunst halten nun auch in Tirol Einzug.

© Dorotheum
In die Luft gezeichnet
Balance, Bewegung, Licht und Luft finden bei einem der wichtigsten dänischen Vertreter der Konkreten Kunst einen poetischen Ausdruck – Geertsen ist Teil der online-Auktion DESIGN.

© Titici
Titici Everso – New Power. New Rules.
Vollgefedertes E-MTB inspiriert von Motocross Motorrädern, angetrieben durch den neuen Shimano EP8.

© Hotel Klausnerhof
So kommen Sie doch ins „Heilige Land“!
Weit mehr als acht Jahrzehnte währt bereits die Erfolgsgeschichte des Familienhotels Klausnerhof auf mehr als 1500 Höhenmetern: 1936 als Zillertaler Gastbetrieb mit 24 Betten ins Leben gerufen, hat sich das Familienunternehmen zu einem modernen Wellnesshotel mit Wohlfühlcharakter entwickelt, das großen Wert auf Tradition legt und den Wünschen der Gäste vollauf gerecht wird.

© BMW
BMW X5 45e: Mit dem Plug-In Hybrid ins Tannheimer Tal
Über die Größe des ökologischen Fußabtrittes des neuen BMW X5 Plug-in Hybrid lässt sich streiten. Über seine Qualitäten nicht. Auf unserer Reise zum Genusshotel Hohenfels in Tannheim haben wir dennoch eine elektrische Gesamtreiseleistung von 385 km erreicht.

© JamJam – C. Schön GmbH
Vermarktungsstart für Top-Eigentumswohnungen in Döbling („Teopilic“)
Mit einem Grünanteil von 48% zählt der 19te Wiener Gemeindebezirk zu den größten Grünoasen in Wien. Inmitten dieser Oase entstehen 19 exklusive Eigentumswohnungen, die jetzt vermarktet werden.

Den Tatsachen ins Auge blicken …
Corona-bedingte Insolvenz für das COOEE alpin Hotel Lungau in Zederhaus.